Folge 0
Dorina Petersen und Stefan Gaisbichler stellen sich vor. Wir geben eine kleinen Ausblick in die kommenden Folgen. Wir greifen aktuelle Themen auf und stellen interessante Menschen vor.
Dieser Podcast ist ein Hobby von Dorina Petersen und Stefan Gaisbichler.
Zu den ausführlichen Podcast, gibt es auch PopUp Podcasts wo wir in 5 - 10 Minuten (ab und zu mal bisschen länger😉) geballte Information geben, meist über ganz aktuelle Themen.
Es gibt KEIN Sponsoring und KEINE Finanzierung durch Gruppen, Firmen oder andere Interessenten!
Wir agieren unabhängig!
In diesem Podcast stellt Frau Ann Springer uns ihren Prototypen vor, mit dem man in der linksseitigen Mammabstrahlung besser Atemkommandos durchführen kann. Beschrieben hat sie dies Gerät und die Methode in ihrer Masterarbeit.
Wenn Sie an dem Prototypen Interesse haben, bitte kontaktieren Sie mich und ich stelle den Kontakt zu Frau Springer gerne her.
DGMTR, "Deutsche Gesellschaft für Medizinische Technolog:innen für Radiologie", eine Interessensvertretung für MTR. In dem Interview mit der Vorstandvorsitzenden Frau Claudia Mundry, rede ich über Berufspolitik, Fort- und Weiterbildung und den Berufsaussichten der kommenden Jahren.
MRT Sequenzen bei Multiple Sklerose (MS)
Auf Wunsch vieler Zuhörer eine Ergänzung zu unserer Reihe im letzten Herbst.
MS eine Krankheit, die viele junge Menschen betrifft und durch Früherkennung gut einstellbar ist. Wie wichtig ist die MRT? Welche Sequenzen sollten gefahren werden? Welche Empfehlungen, Richtlinien gibt es, was schreibt die Krankenkasse vor? Dazu ein ausführliches Interview von Dorina Petersen mit Dr. Philip Schlegel, einem auf diesem Gebiet sehr erfahrenen Neuroradiologen.
Jedes Jahr findet um diese Zeit in Graz der große Röntgenkongress, veranstaltet von RTaustria, statt. Nach dem ECR, die 2. größte Veranstaltung in Österreich, wo sich Radiologietechnologen zur Fortbildung treffen können. In diesem Podcast haben wir die Stimmung eingefangen. Zu hören auf allen gängigen Streamingdiensten!
Im Alltag einer radiologischen Abteilung, Praxis, bei den Untersuchungen nicht wegzudenken, die Lagerungskissen. Wie hygienisch sind sie im Gebrauch? Lassen sie sich so einfach desinfizieren? Michael Bünte ist der Frage nachgegangen. Seine Idee, Lagerungshilfen mit Klarsichtfolie zu schützen postete Michael im Netz, hören Sie die Reaktionen in unserem Podcast!
Hier der Link zur Homepage von Michael Bünte. Dort finden Sie auch seine Podcasts.
Remote Scanning, Teleradiographie auch genannt, ist in den letzten 1,5 Jahren in vielen Praxen installiert worden. In dem Interview mit Herrn André Glardon sprechen wir über die einfache Installation und die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Eine Technik, die die Arbeitswelt der Radiologietechnologen und MTR verändern wird.
In unserem neuen Podcast interviewe ich Herrn Michael Rohloff. Er ist Leiter einer MTR Schule in Berlin und I(dee)nhaber von GesuSTAR, einer Plattform für Fort- und Weiterbildung. Wir sprechen über das neue Ausbildungsgesetzt für MTR und die Wichtigkeit der Fortbildungen.
In einem Interview mit Frau Dr. Kerstin Stachel beleuchten wir das Thema Fachkräftemange und die Krise des Gesundheitssystem aus Sicht einer Managerin und Expertin. Ihr Motto: "Mit Leidenschaft für einen Change im Gesundheitswesen!"
Hier der 2. Teil des Interviews von Dorina mit Marcel Apel.
Die Anforderungen, Erwartungen der heutigen Mitarbeiter (MTR) an den Beruf sind ganz andere als vor 20 - 30 Jahren. Reagieren die Dienstgeber und vor allem wie? Was sind gute Lösungsansätze, um Mitarbeiter an den Betrieb zu binden? Diese und andere Fragen erörtern Dorina und Marcel Apel in diese Folge.
Der Fachkräftemangel ist akut und überall zu spüren. Dorina Petersen spricht mit Marcel Apel über das Warum.
Erprobung der Künstlichen Intelligenz in der Radiologie im Artemed Klinikum München Süd.
Die KI kommt wie auf einer Welle in unsere tägliche Arbeit. Wie das beim Befunden schon umgesetzt wird und ob uns das den Job wegnehmen wird, darüber sprechen wir mit dem Radiologen Dr. Amir Bigdeli.
Ein neues Buch von A. Quinston und D. Heße.
Was macht die KI? Wo wird sie eingesetzt? Verändert sie unsere Arbeitswelt? Müssen wir uns fürchten? Diesen Fragen gehen wir in dieser PopUp Folge nach.
Das Buch ist in jedem Buchhandel erhältlich!
Link zu Amazon:
Thema des Monat Oktober: Pink Ribbon
Der Mamma CT ist der weltweit erste Brust-CT-Scanner, der auf Spiral-CT- und Photon-Counting-Technologie basiert.
Bei einer Rotation um die weibliche Brust werden bis zu 2.000 Projektionen erstellt; ein kompletter Scan dauert so nur 7 bis 12 Sekunden. Die Untersuchung erfolgt dabei vollkommen kompressionslos und bietet somit Patientinnen einen hohen Komfort.
In einem Interview mit dem Radiologen Dr. Karsten Ridder erfahren wir die vor und Nachteile dieser Technik.
Links:
CT Hersteller:
Dr. Karsten Ridder:
Kryotechnik, Kältetherapie ein neuer Ansatz zur Behandlung von Brustkrebstumoren. Radiologe Prof. Dr. Fuchsjäger erklärt, auch für den Laien verständlich, diese minimalinvasive und schmerzfreie Technik.
Telefonnummer Sekretariat Prof. Dr. Fuchsjäger: +43 316 385 14098
Email Adresse Prof. Dr. Fuchsjäger: michael.fuchsjaeger@medunigraz.at
Link Zur MedUni Graz, Prof. Dr. Fuchsjäger und seinem Forschungsprofil:
Der Artikel zum Interview:
PINK! unterstützt Frauen bei der Veränderung Ihres Lebensstils hin zu
mehr Bewegung, gesunder Ernährung und mentaler Gesundheit.
Die App hilft dabei, die Krankheit besser zu verstehen
und bietet umfangreiche Unterstützung während der Therapie und in der Nachsorge.
Mit einem individuellen Coaching werden betroffene Frauen motiviert und angeleitet.
Thema des Monat September: Multiple Sklerose
In unseren letzten Podcast zu Thema MS im Monat September, spricht Prof. Dr. Dr. Sven Meuth über seinen Blog. "Reine Nervensache".
Dr. Meuth möchte Interessierte mitnehmen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich unterschiedlicher Erkrankungen, wie z.B. der Multiplen Sklerose, dem Schlaganfall oder der Alzheimerdemenz.
MS - Perspektive ist ein Podcast von Frau von Horsten (den Sie unter dem Mädchenname "Handwerker" laufen lässt), in dem Sie ausführlich diverse Themen zum Thema MS bespricht. Wir hören in diesem PopUp Podcast wie es zu diesem Podcast kam, warum er so ein Erfolg ist und wer die Zielgruppe von Frau von Horsten ist.
Multiple Sklerose und die MRT als Bildgebung: 250.000 Personen in Deutschland leben mit der Diagnose MS (Multiple Sklerose). In diesem Podcast wollen wir auf die Krankheit eingehen und über die Wichtigkeit der MRT als Bildgebung sprechen.
In unserem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Sven Meuth, Neurologe, über die Krankheit, Diagnose und Therapieansätze und mit Dr. Philip Schlegel, Neuroradiologe, über die MRT als Bildgebung bei der MS Erkrankung.
Dr. Philip Schlegel:
Zur Studie (MS Guidelines für MRT Untersuchung des Kopfes bei Multipler Sklerose). Unter Umständen ist zum Öffnen des Berichtes eine kostenlose Anmeldung bei The Lancet notwendig.
MS Patienten benötigen zur Diagnosestellung und dem Behandlungsverlauf eine Bildgebung, MRT. Dazu möchten wir im Monat September einige Informationen liefern, sowohl für die Untersucher, als auch für die Patienten.In unserem neuen PopUp Podcast stellt Frau Jasmin Mir aMStart vor. Eine digitale Selbsthilfeplattform für junge MS Betroffene.
Medizinphysik Wiki, ein Interview mit den beiden Medizin-Physik Experten Moritz Budde und Felix Bärenfänger.
Was ist diese Wiki?
Hier findest du Neuigkeiten rund um die Medizinphysik, Informationen zur Ausbildung, Grundlagenwissen, diverse Fragestellungen zum Strahlenschutz und anwendungsspezifisches Wissen sowie rechtliche Grundlagen.Es ist ein organisiertes Nachschlagewerk für tätige und werdende Medizinphysiker, aber auch andere Berufsgruppen die zu der Kategorie der beruflich exponierten Personen (z.B. Ärzte, MTRA, Radiologietechnologen, OP-Personal) zählen.
2024 soll das Bronchialkarzinom Screening in Deutschland eingeführt werden (Österreich plant dazu auch eine Pilotstudie.) Wir führen ein Interview mit PD Dr. Joshua Gawlitza und diskutieren über die Umsetzung und die Machbarkeit mit den vorhandenen Ressourcen.
Ein Interview mit PD Dr. Tobias Heye aus Basel. Er führte eine Studie durch, die zeigt wie Energie intensiv die Großgeräte CT und MRT in der Radiologie sind und dass dort auch große Einsparpotenziale liegen.
Zum Artikel in der Zeitschrift MTA: www.mta-dialog.de/artikel/energieverbrauch-ct-und-mrt-leerlaufzeiten-senken
In diesem PopUp Podcast führen wir mit Frau Christine Schäfer ein Interview und Sie stellt uns dabei Ihr Kommunikationsbuffet vor.
Frau Schäfer ist ist Kommunikations-Expertin, Coach für authentisches Mindset & erfolgreiches Scheitern.
1991 wird in den Ötztaler Alpen, im ewigen Eis, ein Leichnam entdeckt. Schnell stellte sich heraus, dass dies ein sensationeller Fund ist. In diesem Podcast: "Iceman - Der Mann aus dem ewigen Eis" greifen wir die Geschichte auf und erzählen über seine Untersuchungen in der Computertomographie und stellen seine nun letzte Heimat, das Museum in Bozen vor.
Unsere Interviewpartnerinnen waren diesmal:
Frau Dr. Pernter, Stellvertreterin der Direktorin des Dienstes für Radiologie, Zentralkrankenhaus Bozen und Mitglied des Fachbeirates für den Mann aus dem Eis des Südtiroler Archäologiemuseums www.sabes.it/de/kh-bozen
Frau Katharina Hersel vom Südtiroler Archäologiemuseum, zuständig für PR und Forschungskoordination. www.iceman.it
Eine zeitgemäße Patientenaufklärung, digital, schnell, sauber und rationell.
Ein Interview mit Herrn Benoit Billebaut. Er stellt seine Lehrvideos im Bereich MRT der Allgemeinheit auf YouTube kostenlos zur Verfügung.
Zu den Videos: MRT lernen: www.youtube.com/watch?v=g-ehEZ4TJ_U
Krebs als Berufskrankheit?
Mit drei Experten gehen wir der Frage nach, ob unser Beruf in der Radiologie einer höheren Krebsgefahr ausgesetzt ist.
Artikel Priv. Doz. Dr. Mathias-Christoph Brandt: www.news.biotronik.com/de/wie-effektiver-strahlen--und-arbeitsschutz-im-herzkatheterlabor-aussehen-koennen
Dipl.-Phys. Roland Wolff: www.wolff-roland.dgusv.de
Irene Vent: www.de.linkedin.com/in/irene-vent-954470132
Berufskrankheiten Deutschland: www.berufskrankheit.de
Berufskrankheiten Österreich: www.arbeitsinspektion.gv.at
Deep Learning! Ein Artikel von Herrn Anton Quinsten zeigt, wie weit die künstliche Intelligenz schon in den Alltag der MTRA eingreift. Hier im Interview ein paar kurze Fragen dazu, hören Sie mal rein.....
Mehr zu Hr. Anton Quinsten: www.vmtb.de (siehe Vorstand)
Der Artikel auf Deutsch: www.vmtb.de/de-DE/9935/bestimmung-der-anatomischen-seite-in-knieroentgenbildern-mit-hilfe-von-ki
Letzter Teil der Trilogie! Ein Interview mit Prof. Dr. Hahn, dem Vorstandvorsitzenden der Gedächtnisstätte in Würzburg. Geschichte und Anekdoten zum Leben und die Zeit von W. C. Röntgen.
www.2014.roentgenkongress.de/de-DE/1457/ehrenmitglied-im-portrait-prof-dietbert-hahn
Ein Interview mit Dr. Uwe Busch zum Leben, Nobelpreis und der politischen Einstellung von Conrad Röntgen.
www.roentgenmuseum.de/wp-content/uploads/2020/09/Kurzbiographie-Busch-2020_d.pdf
Ein PopUp Interview mit Frau Katharina Marz, die professionelle Hilfe beim WEG in die Freiberuflichkeit anbietet. Tipps und Ratschläge zur Umsetzung in 10 Wochen.
www.mta-funktionsdiagnostik.de
www.linkedin.com/in/katharina-marz-36b598143/?originalSubdomain=de
Ein Interview mit Dr. Eidemüller über W. C. Röntgen, dessen Leben und seine Zeit.
Dr. Dirk Eidemüller - Wissenschaftspublizist: www.dirk.eidemüller.de
Die Ausbildung zur / zum MTRA in Deutschland. Wie sieht diese Ausbildung aus? Was ändert sich mit dem neuen MTRA Gesetz 2023? Wie sieht die Vergütung während der Ausbildung aus? Hören Sie mehr....
Die Ausbildung Zur Radiologietechnologin, Technologen in Österreich. Bologna Prozess, Fachhochschule, Master und Co. Hören Sie mehr.....
Eine Sonderfolge mit dem Interview von Alex Riemer zu seinem 50. Geburtstag! Hören Sie mehr.....
Teleradiographie, TeleMTRA oder Remote Scanning der zukünftige Homeoffice-Arbeitsplatz von MTRA und Radiologietechnologen? Hören Sie mehr....
Folge 1
Menschen mit Sehbehinderung und einer außergewöhnlichen taktilen Wahrnehmung setzen ihre Fähigkeiten im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung ein. Hören Sie mehr.......
Dorina Petersen und Stefan Gaisbichler stellen sich vor. Wir geben eine kleinen Ausblick in die kommenden Folgen. Wir greifen aktuelle Themen auf und stellen interessante Menschen vor.